Neuigkeiten & Tipps
Max-Planck-Studie: Kulturelle Entwicklung bestimmt Sprache
Bis heute herrschte in der Linguistik die These vor, dass die Sprachentwicklung von universellen Regeln, deren Ursprung im menschlichen Gehirn liegt, bestimmt wird. Doch eine Studie des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik in Nijmegen zeigt, dass Sprachen nicht in erster Linie angeborenen Regeln der Sprachverarbeitung unterworfen sind. Stattdessen sei für die Satzstruktur einer Sprache ihre Vorgeschichte und ihre kulturelle Prägung entscheidend.
Das erste kostenlose Angebot mit Wörterbuchinhalten von Duden ist im Netz: Duden online. Hier lassen sich sprachliche Zweifelsfälle im Internet beantworten. Erstmals kommen damit Sicherheit und Orientierung nach Dudenstandards in die digitale Welt.
In der lesenswerten Reihe „Wie uns die Anderen sehen“ erscheinen in der Wochenzeitung FREITAG Artikel, in denen Zuwanderer in Berlin ihren alltags-kulturellen Blick auf die Stadt beschreiben: Wissenschaftler, Architekten, Mediziner, Schauspieler und Künstler erzählen von ihrer bisweilen schon vertrauten, aber oft auch noch fremden Heimat. „Ich fühle mich manchmal beengt“ berichtet so die Portugiesin Filipa Frois Almeida.
Beruflich wie privat spielen Fremdsprachen eine wichtige Rolle. Neben dem klassischen Sprachunterricht gibt es weitere Möglichkeiten, sie zu erlernen. Die Stiftung Warentest hat in einem Leitfaden verschiedene Techniken zum Sprachenlernen unter die Lupe genommen und bewertet.
sprosslife.com ist ein junges Start-Up dreier ehemaliger Expats, welche sich als junge Eltern dazu entschlossen haben, eine private Plattform rund ums Kind aufzubauen. Hauptzielgruppe sind hierbei internationale Eltern. Sprosslife ist eine Plattform für Eltern, die Bilder, Videos und Informationen über ihre Kinder ganz privat mit Freunden und Verwandten teilen wollen.
Vom 17. Oktober bis 17. November 2011 finden die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs statt. Das diesjährige Thema ist „Zugehörigkeit und Selbstbestimmung.“ Das Alter, das Geschlecht, der Wohnort oder die Staatsangehörigkeit sind Kategorien, die sich teilweise individuell nicht einfach ändern lassen und die daraus resultierende Kategorisierung hat oft einen gravierenden Einfluss auf das Leben.